Unser Oster-Special – fein, frisch, fruchtig!

Liebe Freunde des Weinguts Janson-Bernhard,

endlich ist es wieder hell, der Frühling ist da und wir sehnen uns nach Licht, Luft und Aromen, die zur Jahreszeit passen.
Das Zellertal wird zu Recht als „die Toskana Deutschlands“ bezeichnet. Was liegt da näher, als jetzt den Frühling auf den Tisch und in das Glas zu bringen, mit leichten, frischen und feinen Bio/Demeter-Weinen, die gerne auch etwas zitrisch sein dürfen.
Wir haben ein Oster-Special für Sie zusammengestellt, das ganz herrlich zum Karfreitags-Fisch, zum Weißwein-Zitronen Risotto, zum Geflügel oder auch zu Gemüse- oder Spargelgerichten passt. Für Genussmomente zum Osterbraten darf auch ein leichter Rose- oder Rotwein nicht fehlen.

Unser Oster-Paket zu 65,00 € beinhaltet:
· 1x Cuvée Alice Sekt brut
· 1x Chardonnay Kreuzberg
· 1x Riesling Zellertaler – Kalkfels
· 1x Rose Kalkfels
· 1x Incarnatum (Rotwein)
· Ein herrliches Chili-Zitronen Pesto aus regionaler Manufaktur
+ versandkostenfrei !

Bestellen Sie es hier!

Selbstverständlich können Sie Ihre Oster-Bestellung bis zum 15. April in unserem Shop individuell zusammenstellen. Bei einem Gesamtbetrag über 100€ versenden wir Ihre Oster-Bestellung versandkostenfrei.
https://shop.jansonbernhard.de/

Übrigens, wir richten auch gerne Ihre Familien- und Hochzeitsfeiern aus. Werfen Sie einen Blick auf unser Weingut bei Weddingstyle https://www.weddingstyle.de/hochzeitsdienstleister/weingut-janson-bernhard/

Mit herzlichen Grüßen,
Alois und Alice Bernhard und das Team des Weingutes Janson Bernhard

Pardall-Konzert am 1. Mai 2025 um 17 Uhr

Liebe Musikfreunde und liebe Weinkultur-Liebhaber,

die warmen Tage des Wochenendes geben uns den ersten Vorgeschmack auf den Frühling, und in der Basurconcert-Reihe knistert auch wieder die Vorfreude auf den 1. Mai!

NEU: vor und nach dem Konzert können Sie mit dem Demeter-Jungwinzer Alois Bernhard an einer kostenlosen Hofführung teilnehmen und erfahren dabei auch viel Wissenswertes zu der biodynamischen Wirtschaftsweise. In der Konzertpause sowie vor und nach der Veranstaltung wird es wieder genügend Gelegenheiten geben, sich bei einem guten Glas Wein über das Gehörte und Erlebte auszutauschen.

Die diesjährige Ausgabe der Quartettsoirée in der Kuhkapelle des Weinguts Janson-Bernhard steht unter dem Motto

A mon cher Maître“

Meisterwerke – Meistern gewidmet.

Bis in die späte Klassik war es in Komponistenkreisen noch üblich, seine Werke meist adligen Gönnern und Förderern zu widmen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Josef Haydn gewidmeten Streichquartette Wolfgang Amadeus Mozarts dar. Diese ab 1782 entstandenen Meisterwerke sind überschrieben mit „a mio caro amico Haydn“ und markieren gemeinsam mit Joseph Haydns kurz zuvor entstandenen „Russischen“ Quartetten opus 33 den Beginn der Blütezeit der Gattung Streichquartett.

Was uns Musiker:innen bei der Recherche für das Programm staunen ließ war die Tatsache, dass sowohl Haydn als auch Mozart vor diesen Quartettzyklen neun bzw. zehn Jahre lang gar keine Streichquartette geschrieben hatten! Über das Wie und Warum erfahren Sie natürlich im Konzert noch viel Spannendes und Staunenswertes.

Den Rahmen unserer Programms bilden somit Mozarts „Jagdquartett“ B-Dur, KV 458 und Joseph Haydns Streichquartett op. 33 Nr. 1 in h-Moll. Waren die beiden eben Genannten noch restlos begeistert von den Werken des jeweils anderen so verhält es sich beim dritten Komponisten des Programms etwas anders:

Maurice Ravel widmete sein geniales Jugendwerk seinem Lehrer Gabriel Fauré. Das Werk wurde vom Publikum überwiegend positiv, von der französischen Fachwelt jedoch äußerst unterschiedlich aufgenommen. Fauré – wenige Jahre zuvor noch sein Lehrer am Conservatoire de Paris – äußerte sich reserviert bis ablehnend, während Claude Debussy, dessen Verhältnis zu Ravel ansonsten von einigen Spannungen geprägt war, sich für das Werk begeisterte und Ravel beschwor, keine einzige Note zu ändern.

Wie immer wird Bratschist Johannes Pardall Sie moderierend durch das Programm führen. Neben der genialen Musik gibt es natürlich auch wieder viel zu erzählen.

Die Musiker und das Weinguts-Team  freuen sich auf Sie!

Die Tickets erhalten Sie direkt an der Konzertkasse:

Erwachsene 20€, Schüler und Studierende 10€

Das Tal ruft „OPEN FRIDAY“ 25.10.24

Das Tal ruft „OPEN FRIDAY“

25.10.24 ab 18:00

Wie auch in den Vorjahren öffnen wir und noch 5 andere Weingüter aus dem Zellertal unsere Türen und laden Sie ein, Zellertaler Weine und Spezialitäten bei Lounge-Musik und Lagerfeuer in unserem Innenhof zu genießen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kundenweinlese 28.09./05.10.

Liebe Weinfreunde,

auch dieses Jahr bieten wir erneut die Kundenweinlese an!

Diese findet am Sa, den 28.09. statt und beginnt um 11:00 bei uns im Guts-Hof mit einem Begrüßungs-Sekt.

Ein Planwagen bringt uns in einen ausgewählten Weinberg. Unter Anleitung des Weingut-Teams lesen wir gemeinsam das Traubengut. Während der Lese werden wir im Besonderen über den biodynamischen Weinbau sprechen.

Zurück auf dem Weingut gibt es ein Mittagessen und im Anschluss eine Kellerführung sowie ein Vortrag zur Weinverarbeitung.

Zudem bieten wir in unserem historischen Innenhof eine große Auswahl unserer Weine zum Verkosten an.

Für Sie, als fleißiges Lese-Team, gibt es an diesem Tag 10% Rabatt auf unser gesamtes Sortiment.

Anmeldung unter info@weingutjansonbernhard.de oder telefonisch.

Preis: 40€ pro Person

Zettel Theater: Shakespeares „Johann ohne Land“ am 24. August 2024

Liebe Kulturfreunde,

leider muss die Aufführung „Johann ohne Land“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Zettel’s Theater „Shakespeare im Park“ am Freitag, dem 23.8.2024 wegen einer krankheitsbedingten Ensembleumbesetzung ausfallen.

Selbstverständlich sind alle interessierten ZuschauerInnen herzlich eingeladen, die Vorstellung am Samstag, dem 24.8.2024 zu besuchen. Denn diese Aufführung findet sicher statt.

Wir freuen uns darauf, dieses weniger prominente, aber dennoch unterhaltsame Stück Shakespeares in lauer Sommernacht, bei einem guten Glas Wein und ausgesuchten Leckereien, mit unserem treuen Publikum zu feiern.

Bühne frei für Shakespeares „Johann ohne Land“!

 

Wir freuen uns auf eine weitere Shakespeare-Aufführung mit Ihnen bei uns im Gutspark mit einer passender Weinauswahl, Drinks und englischen Gerichten!

Einlass: 18:00 Uhr

Spielbeginn: 20:00 Uhr

Ticket: 20€

Ticket-Reservierung: via info@weingutjansonbernhard.de oder Mobil.

(Tickets werden nicht verschickt)

Karten für Café del Mondo

Liebe Fans von Café del Mondo,

es werden keine Eintrittskarten verschickt, jede Registrierung wurde in einer Liste erfasst. Jeder Käufer muss für den Eintritt lediglich seinen Namen nennen.

Café del Mundo – Einlass

Liebe Fans von Café del Mundo,

wir freuen uns bereits mit allen Fans auf einen schönen Konzert-Abend.

Um eine zu lange Warte-Schlage zu vermeiden werden wir zu Anfang zwei Kassen geöffnet haben.

Sollten Sie bereits über Paypal bzw bis zum 24.5.24 überwiesen haben möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben sich bei dem „schnellen Einlass“ anzustellen.
Alle anderen Gäste

Der Einlass ist um 18:30 Uhr.

Liebe Grüße
Alice Bernhard & Familie

Café del Mundo am 30. Mai 2024

CAFÉ DEL MUNDO 

„Sommerabend“

Zehntausende Konzertbesucher jährlich, Standing Ovations, Millionen Aufrufe auf Youtube, ein Fankult wie bei Rockstars – Willkommen bei Café del Mundo, Deutschlands angesagtestem Gitarren-Export.

Ja, Sie haben richtig gelesen, Deutschlands angesagtesten Flamenco-Gitarristen. Das ist außergewöhnlich, das ist einzigartig, das ist die Essenz von Gitarre und die längst fällige Ausdehnung eines Instruments, das wir bisher aus der Folklore kennen.

Die Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind grundsätzlich gegensätzlich wie Feuer und Wasser – und doch ergänzen sie sich gerade dadurch zu einem Music Act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Doch die beiden Instrumental-Künstler sind weit mehr als bloße Unterhalter: In ihrer Kunst beziehen sie Haltung, bekennen sich zur puren, originären Musik, setzen ein Statement in einer fluide fluktuierenden Welt. Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music bindet.

„HÖRBAR GRENZENLOS“
(Oliver Hochkeppel, Süddeutsche Zeitung)

Genre: guitar crossover

Jan Pascal, Jahrgang 1975, entstammt einer Musikerfamilie. Seine erste Gitarre erhält er von seinem Großvater in Spanien, den ersten Unterricht von einem Onkel. Er wächst bei seiner schlesischen Großmutter Edeltraud Bonk (Sopranistin und Kirchenmusikerin) auf. Später besucht er das Musikinternat Münsterschwarzach, wo er Klavierunterricht bei Pater Domenikus Trautner hat. Nach Unterricht in Gesang bei John Porter und klassischer Gitarre bei Bernhard Weber in Heidelberg gründet er 1996 sein eigenes Tonstudio. Seine Flamenco-Gitarrenkennnisse erhält er bei Rafael Cortes und Mariano Martín.

Alexander Kilian, Jahrgang 1987, gilt als gitarristisches Wunderkind. Seine multikulturelle musikalische Ausbildung erhält er bei Zaza Miminoshvili. Im Alter von 15 Jahren gewinnt er seinen ersten internationalen Wettbewerb mit dem Stück „Guajiras de Lucia“ von Paco de Lucia. Es folgen zahlreiche Meisterkurse und Konzerteinladungen nach Israel, Russland, Georgien, Spanien und Italien. 2011 erhält er das künstlerische Diplom im Fach Jazz-Gitarre.

2007 lernen sich beide bei einem Flamenco-Gitarrenworkshop kennen. Der Funke springt sofort über. Sie komponieren seitdem die gemeinsamen Alben, „Nuevo Cuarteto“ (2008), „Café del Mundo (2012), „La Perla“ (2014) und eine live Aufnahme „In Passion“ (2015), 2015 erscheint auch „Dance of Joy“, ein Remake ihrer ersten gemeinsamen Kompositionen. 2018 dann „Beloved Europa“, ein Album, das anrührt und Haltung bezieht. Für das Abbey Road-Album „Famous Tracks“ (2019) wird Café del Mundo für den Opus Klassik in der Kategorie Klassik ohne Grenzen nominiert.

Zu Beginn spielen sie noch 40 Konzerte, inzwischen sind es rund 120 Konzerte pro Jahr u.a. in England, Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen. Einladungen zu renommierten Musik-Festivals wie das Rheingau- Musikfestival, die Slask days (Polen), oder das JazzOpen Stuttgart gestalten ihre Konzertkarriere.

Meilensteine: Ein Konzert im legendären Ronnie Scott’s Jazzclub London, eine Einladung nach Paris, eine Aufnahme in den Abbey Road Studios London. 

Den Herausforderungen der globalen Pandemie begegent das Duo kreativ. Es produziert zwölf Podcast-Folgen „Talking Guitars“ und das Album „Winterhauch“ (Nov. 2020). 

Das aktuelle, achte Album „Guitar Super Nova“ erscheint im Juni ’21 exklusiv auf dem bandeigenen Label „vision-in-music“. Erneut bezieht Café del Mundo Haltung. Die Band programmiert eine eigene Streaming-App, die „mundo-App“ und betritt damit innovativ Neuland. 

Der Bandname leitet sich aus einer Konzertbesprechnung ab, in der ein Kritiker schreibt, er fühle sich in das legendäre „Café Cantante“ versetzt, woraus der Bandname „Café del Mundo“ wird.

Tickets im Weinshop

„Sehnsucht Italien“ am 1. Mai 2024

Die traditionelle Quartettsoirée feiert ihr 10-jähriges mit Werken von Mozart, Luigi Boccherini und Guiseppe Verdi.

Beginn 17 Uhr, Eintritt 20 € (17 €). Infos auch unter basurconcert.de, Karten unter Tel.  0172 6583690.