Fr. 23.4. : 3 Frauen, 3 Weingüter, 6 Weine online

Dieses mal treffen sich 3 ganz unterschiedliche Winzerinnen aus der Pfalz.    Zusammen stellen wir unsere Weine vor,  erzählen unsere Geschichte zum Weingut und wie wir dazu kamen, uns für ein Leben mit Wein zu entscheiden.

6 Weine, 2  Bio Pesti    57,90€ zuzüglich Versand 6.90 €

Bestellung über unseren Weinshop, die Zugangsdaten und weitere  Infos werden rechtzeitig zugesandt . Bitte bis zum 19.4. bestellen.

 

Do. 1.4. Mandelblüte@home

Die Weinprobe in 5 Akten mit Bioweinen aus dem Zellertal, gemeinsam vorgestellt von drei leidenschaftlichen Wein-  und Zellertal-Expertinnen : Martina Wick , Christine Bernhard und Simone Göller.

Machen Sie es sich zu Hause gemütlich und stimmen sich auf die lang ersehnte Mandelblüte und  die Feiertage ein.

Die Weinbox und das speziell für diesen Abend kreierte salzige Mandelgebäck  sehen  Sie im “ Plakat“.

Anmeldeschluss: 26.3.

Kosten: 79 € incl.  Versand

Hier können Sie das PDF herunterladen.

Viel Pfalz: Verjus erobert Küchen zurück

Im neuen VielPfalz Magazin 1/21 wird unser Verjus als Wiederentdeckung für  die feine Küche vorgestellt.  Der „grüne Saft“ aus unreifen Trauben ist wirklich vielseitig einsetzbar.  Vielleicht experimentiert  gerade desshalb  eine  junge Generation von  Küchenchefs  so gerne mit dieser uralten Methode des „zarten Säuerns“.

Klicken Sie auf das Bild um den ganzen Artikel zu lesen.

online Weinproben – entdecken wir die Möglichkeiten

Nach unseren ersten digitalen Weinproben kamen so viele positive Rückmeldungen über unsere lebendigen Vorträge, dass es richtig Spaß macht, diese neue Art des Weingenusses zu verfeinern, zu variieren, neue Möglichkeiten gemeinsam zu entdecken.

Zum einen starten wir eine neue Reihe mit unseren offenen online Weinproben. Monatlich werden wir ein Thema mit spannenden Weinen aussuchen und ankündigen. Die passenden Pakete stehen im Weinshop und können dort direkt gebucht werden. Manchmal werden auch befreundete Winzer/innen oder Köche dabei sein. Lassen Sie sich überraschen!

Zum anderen werden wir zunehmend von Freundeskreisen /Seminaristen / Firmen nach individuellen Terminen gefragt. Ja. Das machen wir auch gerne in Absprache. Hier zwei Beispiele :

Bio Weinprobe PUR

1 Fl. Secco , 4 Fl. ausgewählte Weine aus dem Zellertal , Anschreiben und Zoomzugang, heiter informative Weinprobe mit der Bio Winzerin Christine Bernhard ca. 1,5-2 Stunden

35,00 € brutto, zuzüglich Versand, mindestens 15 Pakete

ALLES BIO –  Weingenuss und Häppchen

1 Fl. handgerüttelter Sekt, 3Fl. hochwertige Lagenweine aus der aktuellen Weinkarte,Genuss aus der Gutsküche z.B.  unsere Cumberland Sauce und Leberwurst , Feta Käse mit Oliven , unser Zitronen Dip und Gemüse Sticks, Comté Käse und Birnen Chutney o.ä. Anschreiben und Zoomzugang, heiter informative Weinprobe mit der Biowinzerin Christine Bernhard ca. 1,5 -2 Stunden

70,00 € brutto, zuzüglich Versand, mindestens 9 Pakete

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir finden etwas Passendes.

Online Weinprobe 8.1. ausgebucht – nächste 28.1.21

Mit dieser Resonanz hätten wir nie gerechnet. Unser erste offizielle eigene online Weinprobe ist ausgebucht.  Vielen Dank allen Weinfreunden und Gutscheinverschenkern. Wir sind auch schon sehr gespannt !

Weil wir gefragt wurden und der zeitliche Abstand nicht so groß werden soll, wird Ende Januar die nächste Online Verkostung stattfinden.  Das Thema, die Weine und das Procedere verraten wir nach Weihnachten.

Der Termin zum Vormerken:  28.1.2021  19Uhr 30.

Hier können Sie den „Wintermond“  buchen

4.12. „wines for future“ Slowfood Online Weinprobe

Wines for future – unter diesem spannendem  Motto werden  6  Ecowinner  Weine  ausschliesslich von neuen  pilzfesten Sorten verkostet. Unser Samt & Seide Rotwein ist dabei.

Die renommierte Sommeliere Nathalie Lumpp und  Experten von Ecovin  führen durch die Online Verkostung – macht bestimmt Spass und und schmeckt !

Hier gehts zum Anmelden:

https://www.slowfood.de/termine/termine_ueberregional/piwiverkostung

Wieder dabei, Cheers!

Wir freuen uns, auch 2021 wieder in dem relativ neuen VINUM Weinguide dabei zu sein. Damit gehören wir zu den 1000 besten Weingütern Deutschlands.

Das VINUM Magazin ergründet seit 40 Jahren den Mythos Wein. Von Anfang an beleuchtete VINUM  europäische Entwicklungen, entdeckte Trends frühzeitig und begleitete die unterschiedlichsten Winzer, Kooperativen, Regionen, Qualitätsbestrebungen kritisch und unterstützend. Wir sind treue Leser. Neben dem Flagschiff Vinum Magazin gehören u.a. auch Awards und online Formate zur Welt von Vinum. Der Weinguide 2021 ist ein junger Ableger in der 4. Auflage.

Thomas Vaterlaus zitiert in seiner Laudatio zur Jubiläumsausgabe (10/2020) ein wunderbares Motto: „Um Wein verstehen zu können, genügt ein Leben nicht, aber es ist eine schöne Zeit!“   Cheers!

Ein buntes Leseteam zieht in den Herbst

Am 15. September ging es los. Bei schönsten Spätsommer Wetter, top gesunden Trauben und hochmotivierten Menschen ist die Handlese einfach herrlich.

Unsere polnische Kerngruppe kommt schon seit vielen Jahren, ist sehr versiert, heiter und enorm fleißig. Verstärkung bekommen wir dieses Jahr durch zwei aktive Walldorf Schülerinnen, die Ihr Praktikum statt in der gesperrten Provence im Zellertal absolvieren. Auch einen Bühnenbildner aus Hamburg zog es in die Pfalz. Peter Lehmann gab sogar schon ein SWR Radio Interview zu seiner Motivation mitzumachen. Eine Antwort hat uns völlig überrascht : Er findet es so schön, dass hier Alles in nächster Nähe stattfindet. Die Trauben vom Weinberg werden ein paar hundert Meter zum Hof gefahren, werden dort gleich verarbeitet, der Most gärt zu Wein. Für uns selbstverständlich, aber für viele Prozesse ist es das nicht mehr.

Vielleicht ist das auch ein Grund, warum so viele Menschen gerne mit in Weinlese gehen. Der 3. Oktober ist wieder ausgebucht, am 10. Oktober wären noch wenige Plätze frei.

Falstaff September 2020 – Spitzenausichten für das Zellertal und seine Weine

Herr Dr. Sautter vom Weinmagazin Falstaff nahm sich mehrere Tage Zeit, das Zellertal zu besuchen, uns Winzer zu befragen und intensiv die Weine zu verkosten. Sein Bericht ist dicht, gräbt tief und macht enorme Lust, die hochgelobten Weine selbst zu kosten. Seiner Meinung nach etablieren sich die Weine des „Schwarzen Herrgotts“ und seinen Nachbarlagen in Deutschlands Spitzengruppe. Wie gut!